Über uns
Das Notfallbildungszentrum Eifel-Rur gGmbH wurde 2015 gegründet. Der DRK Landesverband Nordrhein e.V. und die Rettungsdienst Kreis Düren AöR haben diese Schule gemeinsam gegründet, um in der Region Eifel-Rur gemeinsam eine Notfallsanitäterschule mit höchsten qualitativen Ansprüchen zu betreiben. In den vergangenen Jahren sind das Aufgabenspektrum und das Team der NOBiZ stetig gewachsen. Zwischenzeitlich arbeiten mehr als 40 Personen für die NOBiZ.
Wir freuen uns als erste Adresse für den Bereich der rettungsdienstlichen und feuerwehrtechnischen Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Region Düren zu gelten.
News
Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um die NOBiZ.
Unser Lehrangebot
Die NOBiZ bietet ein breites Spektrum an rettungsdienstlichen und feuerwehrtechnischen Aus-, Fort- und Weiterbildungen an. Im Folgenden möchten wir einen Einblick in eine Auswahl unserer einzelnen Projekte geben. Bei Rückfragen stehen wir immer gerne zur Verfügung.
Assessment Center NOBiZ
mehr erfahren…
Digitale Schule
mehr erfahren…
NotSan Vollausbildung
mehr erfahren…
RettungssanitäterIn (RettSan)
mehr erfahren…
Weiterbildung zum Praxisanleiter (300 h)
mehr erfahren…
Berufspädagogische Fortbildung für PAL
mehr erfahren…
Rettungsdienstfortbildung
mehr erfahren…
Zertifizierung
mehr erfahren…
Führungskräfte Rettungsdienst
mehr erfahren…
FW Ausbildung Kreis Düren
mehr erfahren…
Weiterbildung für LeitstellendisponentInnen. (B-LSt)
mehr erfahren…
MedBQ Lts
mehr erfahren…
Notfallfortbildung für Hebammen
mehr erfahren…
Fortbildung Fahrsimulator
mehr erfahren…
Arbeitsgruppe Simulation
mehr erfahren…
Notärztinnen/Notärzte
mehr erfahren…
Beauftragter für MPS/Arzneimittel
mehr erfahren…
Campus Dialog
mehr erfahren…
Wo wir lehren
Das Notfallbildungszentrum Eifel-Rur ist Teil des Campus Stockheim. Auf dem großen Gelände in der Gemeinde Kreuzau sind neben der NOBiZ das Amt für Bevölkerungsschutz des Kreises Düren, die Rettungsdienst Kreis Düren AöR und das Institut der Feuerwehr NRW (IDF Süd) angesiedelt. Durch die Nähe der einzelnen Einrichtungen ist somit eine optimale Vernetzung möglich. Dies wiederum führt zur Steigerung der Effektivität und der Qualität aller Einzelteile.
BoardingHouse
Auf dem Campus Stockheim ist innerhalb von neun Monaten ein neues Boardinghouse errichtet worden. Das zweigeschossige Gebäude bietet 49 Zimmer in einer Größe von 14 bis 21 Quadratmetern.
Nachhaltigkeitsgedanke groß geschrieben
Das Haus bietet allen Lehrgangs- und Seminarteilnehmern eine komfortable Unterbringung.
Die durch die Firma Bolle System- und Modulbau GmbH gebaute Einrichtung erstreckt sich über eine Grundfläche von rund 1300 Quadratmetern. Geboten werden ein ansprechender Aufenthaltsbereich für Gäste, Teeküchen und ein einladender Außenbereich. Das Gebäude ist barrierefrei, wurde in Modulbauweise errichtet und mit einer extensiven Dachbegrünung, Luftwärmepumpen und einer Photovoltaikanlage versehen. „Das Boardinghouse bietet nicht nur eine gute Unterkunft für alle Lehrgangsteilnehmer, sondern ist auch ein Beispiel für eine umweltfreundliche Bauweise. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielte bei diesem Projekt eine große Rolle“, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Aber nicht nur das: Auch für Geselligkeit wurde Raum geschaffen.
Neben einer großen Kommunikationstheke gibt es außerdem einen Kicker, Dart, Snacks und Getränke sowie leistungsstarkes WLAN. Den Gästen werden drei Mahlzeiten täglich angeboten, zudem existiert ein Kiosk mit breitem Angebot. Das Notfallbildungszentrum Eifel-Rur (NOBiZ), das auch auf dem Campus Stockheim beheimatet ist, ist für die Belegung, Organisation und den laufenden Betrieb des Boardinghouses zuständig.
Geplant wurde das Haus vom Architekturbüro Syn-Architekten in Köln, die Projektsteuerung hat die Gesellschaft für Infrastrukturvermögen (GIS) mbH des Kreises Düren übernommen. Die Baukosten belaufen sich auf 6,2 Millionen Euro. Das Gebäude ist für das Jahr 2024 unter der Woche bereits nahezu ausgebucht und erfreut sich einer regen Nutzung.
Unser Team





Stefanie Mettenbörger (M.A.)
Stabstelle Personal- und Organisationsentwicklung




Ralf Schmitz (M.A.)
Fachbereichsleiter Pädagogik & stv. Schulleiter







Maik Falter (M.A.)
Jahrgangsleitung PAL und Duales Studium & Klassenlehrer

























Edyta Pfeiffer
Servicekraft

Martina Gemünd
Servicekraft

Olga Stukert
Servicekraft

Srikanthi Rupika
Servicekraft

Swetlana Sel
Servicekraft

Ved Breuer
Servicekraft




Innerbetriebliche Fortbildungen
Das pädagogische Fachpersonal der NOBiZ bildet sich kontinuierlich fort. Neben der Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums, besuchen unsere Fachkräfte vielfältige Weiterbildungen, Seminare, Workshops, Kongresse etc.
Darüber hinaus bieten wir für unser Lehrpersonal sowie für unsere Honorarkräfte eigene Fortbildungen an, die von internen und externen Referenten durchgeführt werden.
Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen richten Sie bitte an rettungsdienst@nobiz.de.
Aktuelle Termine:
15.10.2025: Visualisierung / Flipchartgestaltung (08:30 – 13:30 Uhr)
Lernplakate sind ein gutes Werkzeug, um Lerninhalte ansprechend zu vermitteln. Sie unterstützen visuelle Lernprozesse und fördern so, dass komplexe Themen auf allen Ebenen verinnerlicht werden können. In der Fortbildung sollen Ansätze zur Gestaltung und Nutzung von Lernplakaten im Unterricht nähergebracht werden. Ziel der Fortbildung ist es, praxisorientierte Methoden zur Gestaltung von Lernplakaten an die Hand zu bekommen und Ideen zu entwickeln, wie man Lernplakate effektiv im Unterricht einsetzen kann. Wir werden nicht nur auf Gestaltungstechniken eingehen, sondern auch auf den didaktischen Nutzen von visuellen Elementen und wie diese den Lernprozess aktiv unterstützen können.
Die Teilnehmer sollen:
- die Prinzipien der Visualisierung,
- den richtigen Einsatz von Formen und Farben und
- die richtige Beschriftung von Plakaten kennenlernen.
Mitzubringen sind das eigene iPad und der dazugehörige Stift.
Dozent: Christian Mayer
16.-17.10.2025: Dynamische Patientensimulation (08:00 - 17:00 Uhr)
Mit Dynamischer Patientensimulation (DPS) wird der Massenanfall von verletzten und erkrankten Personen (MANV) trainiert. Im Mittelpunkt steht der Einsatz als ersteintreffendes Rettungsmittel, im Bereich der Patientenablage und/oder eines Behandlungsplatzes. Ziel ist die notfallmedizinische Versorgung von Patient*innen in einer MANV-Lage und der Aufbau von Führungsstrukturen. Die Teilnehmer*innen übernehmen Funktionen aus den ersteintreffenden Rettungsmitteln und trainieren ihre Fähigkeiten, Großschadenslagen zu bewältigen. Hierbei stehen die medizinischen und taktischen Entscheidungen der ersten Kräfte unter Zeitdruck im Vordergrund. Durch die Reproduzierbarkeit der Übung können Lerninhalte kontrolliert und praxisnah verbessert werden.
Kosten für externe Teilnehmer*innen: 400 €
21.11.2025: Arbeiten mit Fällen im Unterricht (09:00 - 16:30 Uhr)
Beim Arbeiten mit Fällen wird eine einzigartige Situation der Ausgangspunkt von Lernaufgaben der Lernenden. In der Fortbildung soll erarbeitet werden, wie ein solches Arbeiten und mögliche Aufgabenstellungen aussehen können. Anhand eigener im Unterricht eingesetzter Fälle und den damit verknüpften Aufgaben, können die Teilnehmenden den eigenen Umgang mit Fällen reflektieren und diskutieren.
Dozent: Prof. Dr. rer. cur. Roland Brühe, Professor für Pflegepädagogik (KatHo)
09.01.2026: KI in der Lehre (Workshop) (08:30 – 17:00 Uhr)
In diesem Workshop erhalten Lehrende und Interessierte eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) mit einem besonderen Fokus auf deren Anwendung in der Lehre. Wir erarbeiten gemeinsam zentrale Begriffe, üben den Einsatz von Prompts zur Textoptimierung sowie Prüfungsgestaltung und diskutieren Chancen und Herausforderungen von KI-Tools im Lehrkontext. Dabei beleuchten wir auch ethische Fragen, akademische Integrität sowie aktuelle Datenschutz- und Transparenzrichtlinien.
Dozentin: Sabrina Marquardt, M.A., Beauftragte für Künstliche Intelligenz, katho
Wir suchen
Aktuell haben wir keine Stelle ausgeschrieben. Wir freuen uns aber jederzeit über Ihre Initiativbewerbung. Vielen Dank.
Kooperationspartner

Links
Wo Sie uns finden
Das Notfallbildungszentrum Eifel-Rur ist Teil des Campus Stockheim. Auf dem großen Gelände in der Gemeinde Kreuzau sind neben der NOBiZ das Amt für Bevölkerungsschutz des Kreises Düren, die Rettungsdienst Kreis Düren AöR und das Institut der Feuerwehr NRW (IDF Süd) angesiedelt. Durch die Nähe der einzelnen Einrichtungen ist somit eine optimale Vernetzung möglich. Dies wiederum führt zur Steigerung der Effektivität und der Qualität aller Einzelteile.
Adresse
Marienstraße 29
52372 Kreuzau-Stockheim
Telefon 02421 559-450
Telefax 02421 559-235
Email: info@nobiz.de