Führungskräfte Rettungsdienst

Einsätze mit mehreren Einsatzmitteln an einer Einsatzstelle, Massenanfälle von Verletzten oder Erkrankten sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen wie Polizei oder Feuerwehr erfordern auch seitens des Rettungsdienstes eine koordinierte Führung. Aus diesem Grund werden im Rettungsdienst Führungskräfte qualifiziert und intensiv in die Einsatzplanung eingebunden.

Die NOBiZ bietet hierzu entsprechende Lehrgänge zur Gruppenführung und Zugführung im Rettungsdienst (inkl. Zusatzinhalten zur Organisatorischen Leitung Rettungsdienst) sowie zur Verbandführung im Rettungsdienst (inkl. Grundlagen der Stabsarbeit um damit die Führungsstufen C und D abzudecken) an. Im Rahmen dieser Lehrgänge werden die Teilnehmenden in den Grundlagen der Einsatzlehre und Einsatztaktik unterrichtet. Ergänzt wird die Ausbildung durch umfangreiche praktische Übungen, die mit modernster Simulationstechnik mit unserer Simulationsanlage sowie mit bewährten Übungssystemen durchgeführt werden.

Weiterbildung Gruppenführung Rettungsdienst

vom 18.02.2026 bis zum 25.02.2026 von 08:30 bis ca. 16:15 Uhr

Teilnahmevoraussetzung:

    • Mind. Rettungssanitäter*in

Informationen und Inhalte des Kurses:

    • Führen und Leiten auf Führungsebene A nach FW DV100
    • Befähigung zum Agieren als ersteitreffendes Rettungsmittel
    • Gefahren an der Einsatzstelle
    • Befähigung zum Führen und Leiten von rettungsdienstlichen Raumstrukturen, wie bspw.:
      • Patientenablagen
      • Bereitstellungsräume
      • Ladezonen
      • Etc.
    • Befähigung zum Führen und Leiten des Untereinsatzabschnittes Erstversorgung
    • Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten:
      • Gastdozenten der Polizei
      • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
    • Agieren in Lebensbedrohlichen Einsatzlagen (LebEl, Amok/Terror)
    • Vertiefen von rechtlichen Grundlagen

 

Weiterbildung Zugführung Rettungsdienst mit Organisatorische Leitung Rettungsdienst

Kurs 2025: vom 09.12.2025 bis zum 12.12.2025 (Di-Fr) und vom 15.12.2025 bis 19.12.2025 (Mo- Fr), täglich von 08:30 bis ca. 16:45 Uhr
Kurs 2026: vom 27.04.2026 bis zum 30.04.2026 (Mo-Do) und vom 04.05.2026 bis 08.05.2025 (Mo- Fr), täglich von 08:30 bis ca. 16:45 Uhr

Teilnahmevoraussetzung:

    • Mind. Rettungssanitäter*in
    • Gruppenführung Rettungsdienst

Informationen und Inhalte des Kurses:

    • Weiterbildung orientiert an der „Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinie für Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst“ der AGBF NRW
    • Befähigung zum Führen und Leiten auf der Führungsstufe B, nach FW DV 100
    • Befähigung zum gemeinsamen Leiten des Einsatzabschnittes „Medizinische Rettung“
    • Befähigung zur Beteiligung an der Führung und Leitung von rettungsdienstlichen Bereitschaften, wie etwa einen BHP50 NRW und einen BTP500 NRW
    • Vertiefung von rechtlichen Grundlagen
    • Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Räumung und Evakuierung
    • Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Registrierung, Dokumentation und Transportorganisation
    • Gemeinsame Ausbildung mit dem Kurs „Leitende/r Notärztin/Notarzt“ für gute Synergien und gegenseitiges Verständnis im Einsatzgeschehen
    • Kleine Gruppengröße für eine bessere individuelle Betreuung
    • Vertiefen und festigen der Kenntnisse in Planübungen und Simulationsübungen

 Dauer: 9 Tage mit Prüfung

Kosten: 1.299€

Weiterbildung Verbandführung RD und Grundlagen Stabsarbeit Führungsstufe C und D

Sehr geehrte Teilnehmer*innen,

wir freuen uns, Ihnen erstmals eine Weiterbildung zum/zur Verbandführer*in Rettungsdienst anbieten zu können, die auch die Grundlagen der Stabsarbeit beinhaltet. Die Weiterbildung befähigt Sie zum Führen und Leiten auf den Führungsstufen C und D des Rettungsdienstes, orientiert an der FW DV 100 und ermöglicht Ihnen die Übernahme von Führungsaufgaben als Einsatzleiter*in oder Einsatzabschnittsleiter*in in einem Einsatz mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Erkrankten.

Hinweis: Diese Weiterbildung berechtigt nicht zum Einsatz als Verbandführer einer Feuerwehr in NRW gemäß BHKG.

Kurs 2025: vom 15.09.2025 bis zum 19.09.2025, täglich von 08:30 bis ca. 16:45 Uhr
Kurs 2026: vom 14.09.2026 bis zum 18.09.2025, täglich von 08:30 bis ca. 16:45 Uhr

Teilnahmevoraussetzung:

    • Mind. Rettungssanitäter*in
    • Qualifikation Zugführer*in

Informationen und Inhalte des Kurses:

    • Führen mit einer Führungsgruppe
    • Beteiligung an der Stabsarbeit
    • Krisenmanagement des Landes NRW
    • Rechtliche Grundlagen
    • Grundlagen der Einsatzvorbereitung
    • Verlegen von Verbänden
    • Einsatzdokumentation und Lagedarstellung
    • Koordination mit übergeordneten und untergeordneten Führungsebenen

Kosten: 990€

Leitende/r Notärztin/Notarzt      nach neuem BÄK-Curriculum 2024!

Unterrichtsphase 2026
28.04.2026 – 06.05.2026

Zielgruppe: Notärzte, die sich weiter qualifizieren möchten bzw. die zur Bestellung zum LNA vorgesehen sind

Teilnahmevoraussetzungen:

    • Nachweis der Anerkennung als Fachärztin bzw. Facharzt in einem Gebiet mit unmittelbarem Bezug zur klinischen und rettungsdienstlichen Notfall- und Intensivmedizin sowie der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
    • Nachweis einer mindestens 6-monatigen Tätigkeit in der Intensivmedizin
    • Nachweis von mindestens zwei Jahren regelmäßiger und andauernder Tätigkeit als Notärztin bzw. Notarzt, mindestens jedoch 500 eigenständig absolvierte Notarzteinsätze (primäre und sekundäre) nach Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
    • Erfahrung in der eigenverantwortlichen Führung von Personen und in Strukturen

Kosten: 1.299€

 

Ihre Rückfragen oder Anmeldungen richten Sie bitte an rettungsdienst@nobiz.de.